In einem Zeitalter der Technologie ist Elektroschrott zu einem der weltweit am schnellsten wachsenden Abfallströme geworden. Hamburg, Deutschlands geschäftige Hafenstadt, bildet da keine Ausnahme. Mit ihrer technikaffinen Bevölkerung und florierenden Industrie ist die ordnungsgemäße Entsorgung von Elektroschrott von entscheidender Bedeutung. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wo Sie in Hamburg Elektroschrott-Container finden, wie wichtig das Recycling von Elektroschrott ist und wie Sie zu einer grüneren Stadt beitragen können.
Elektroschrott verstehen: Was zählt als Elektroschrott?
Elektroschrott bezeichnet ausrangierte elektronische oder elektrische Geräte. Dazu gehören Smartphones und Laptops ebenso wie Großgeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen. Typische Beispiele sind:
Kleingeräte: Tastaturen, Toaster, LED-Lampen
Mittelgroße Geräte: Mikrowellen, Drucker, Fernseher
Großgeräte: Backöfen, Geschirrspüler, Klimaanlagen
IT-Geräte: Server, Monitore, Kabel
Auch Gegenstände mit gefährlichen Bestandteilen – wie Batterien, quecksilberhaltige Glühbirnen oder Leiterplatten – fallen unter Elektroschrott. Durch unsachgemäße Entsorgung dieser Gegenstände können Giftstoffe in Boden und Wasser gelangen und ernsthafte Gesundheits- und Umweltrisiken bergen.
Warum die ordnungsgemäße Entsorgung von Elektroschrott in Hamburg wichtig ist
Hamburg erzeugt jährlich Tausende Tonnen Elektroschrott. Bei unsachgemäßem Recycling:
Giftige Stoffe wie Blei, Cadmium und Quecksilber belasten die Ökosysteme.
Wertvolle Ressourcen (Gold, Kupfer, Seltene Erden) gehen verloren, wodurch der Rohstoffabbau fortgeführt wird.
Unsachgemäße Entsorgung ist nach dem ElektroG strafbar, da es die Entsorgung von Elektroschrott über zertifizierte Entsorgungswege vorschreibt.
Durch die Nutzung der dafür vorgesehenen Elektroschrott-Container tragen Hamburgerinnen und Hamburger dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele der Stadt zu erreichen, die Deponielast zu reduzieren und wiederverwertbare Materialien zu gewinnen.
Rechtlicher Rahmen: Was das Hamburger ElektroG vorschreibt Die strengen deutschen ElektroG-Vorschriften schreiben Folgendes vor:
Händler (mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m²) müssen Altgeräte beim Neukauf zurücknehmen.
Kommunen müssen Sammelstellen für Elektroschrott aus Haushalten einrichten.
Hersteller müssen Recyclingprogramme finanzieren und verwalten.
In Hamburg überwacht die Stadtreinigung Hamburg (SRH) die kommunale Entsorgung von Elektroschrott und stellt die Einhaltung dieser Gesetze sicher.
Suche nach Elektroschrott Containerstandorten in Hamburg Das Auffinden von Abgabestellen für Elektroschrott ist einfacher als Sie denken. So geht’s:
1. Kommunale Recyclinghöfe
Die 13 Hamburger Recyclinghöfe nehmen Elektroschrott aller Art an. Zu den wichtigsten Standorten gehören:
Recyclinghof Stellingen: Eiffestraße 535, 22587 Hamburg
Recyclinghof Bahrenfeld: Lademannbogen 122, 22761 Hamburg
Recyclinghof Billbrook: Billbrookdeich 14, 22113 Hamburg
Öffnungszeiten: Normalerweise Mo-Sa, 8:00–18:00 Uhr (Updates finden Sie auf der SRH-Website).
2. Rücknahmeprogramme von Einzelhändlern
Geschäfte wie MediaMarkt, Saturn und IKEA nehmen Kleingeräte auch ohne Kauf zurück. Größere Geräte können oft beim Kauf eines Ersatzgerätes zurückgegeben werden.
3. Schadstoffmobil
Die mobilen Schadstofffahrzeuge der SRH sammeln Elektroschrott in wechselnden Stadtteilen ein. Die Termine finden Sie im SRH-Kalender.
4. Kleingerätecontainer in den Stadtteilen
In ausgewählten Stadtteilen gibt es spezielle Container für Elektrokleingeräte. Halten Sie Ausschau nach leuchtenden Behältern mit der Aufschrift „Elektrokleingeräte“ in Bereichen wie:
Elektroschrott richtig entsorgen: Schritt-für-Schritt-Anleitung Geräte sortieren: Kleine Gegenstände (Kabel, Handys) von großen Geräten trennen.
Batterien entfernen: Diese müssen separat an den Batteriesammelstellen (in Supermärkten) recycelt werden.
Datensicherheit: Persönliche Daten von Handys, Laptops und Laufwerken löschen.
Sicherer Transport: Scharfe Kanten abdecken und zerbrechliche Teile sichern.
Was hier NICHT entsorgt werden darf:
Hausmüll
Glühbirnen (spezielle Recyclingmöglichkeiten nutzen)
Chemische Abfälle (z. B. Farbe, Lösungsmittel)
Vom Müll zum Wertstoffhof: Was passiert mit Elektroschrott nach der Entsorgung? Nach der Sammlung durchläuft Elektroschrott folgende Schritte:
Sortierung: Geräte werden nach Typ und Material sortiert.
Demontage: Manuelle oder automatisierte Trennung der Komponenten.
Rückgewinnung: Metalle werden eingeschmolzen, Kunststoffe geschreddert und wiederverwertet.
Sichere Entsorgung: Gefährliche Stoffe werden behandelt, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Über 80 % der Materialien im Elektroschrott können wiederverwendet werden, wodurch der Bedarf an Rohstoffgewinnung reduziert wird.
Vorteile des Elektroschrottrecyclings in Hamburg Umweltschutz: Verhindert die Belastung von Elbe und Boden durch Giftstoffe.
Ressourceneffizienz: Jährlich werden Edelmetalle im Wert von Millionen zurückgewonnen.
Energieeinsparung: Metallrecycling verbraucht weniger Energie als der Abbau neuer Metalle.
Gesundheit: Reduziert die Luft- und Wasserverschmutzung durch die Elektroschrottverbrennung.
Elektroschrott reduzieren: Tipps für Hamburger
Reparieren statt ersetzen: Nutzen Sie lokale Reparaturcafés wie Runder Tisch Reparatur.
Funktionsfähige Geräte spenden: Hilfsorganisationen wie Hanseatic Help nehmen alte Geräte gerne an.
Verantwortungsbewusst kaufen: Entscheiden Sie sich für langlebige Produkte mit Öko-Zertifikaten.
Kreativ wiederverwenden: Verwandeln Sie alte Handys in Überwachungskameras oder Musikplayer.
Fazit
Die Hamburger Elektroschrott-Containerstandorte ermöglichen eine verantwortungsvolle Entsorgung von Elektroschrott. Indem Sie Ihre Altgeräte recyceln, unterstützen Sie die Kreislaufwirtschaft der Stadt und schützen die Natur. Informieren Sie sich stets über die Website oder Hotline der Stadtreinigung Hamburg und machen Sie andere darauf aufmerksam. Gemeinsam können wir Elektroschrott von einer Umweltbelastung in eine Ressource für die Zukunft verwandeln.